In den nächsten drei Jahren sollen 95 Prozent des Amtsgebietes und der Stadt Kappeln mit einem Glasfasernetz ausgestattet werden. Doch damit die Bagger rollen und die Stadtwerke das Netz pachten, muss eine Anschlussquote von 60 Prozent erzielt werden. Nur dann ist das Ausbauvorhaben rentabel. „Wir haben bislang rund 2000 Rückläufer“, berichtete Jens Gieselmann von den Stadtwerken. Damit meinte er zwar nicht die unterschriebenen Verträge, aber die, die mehr über ihren künftigen Internetanschluss wissen wollen. In Güby bleibt noch bis zum 24. Februar Zeit, dann endet hier der Aktionszeitraum und es wird ausgezählt.
Den Fleckebyern bleibt etwas länger Zeit, bis zum 24. März. Dann muss die Mehrheit der Bürger von dem Glasfaseranschluss überzeugt sein. „Schnell, sicher verlässig“ fasste Jens Gieselmann die Vorteile der Glasfasertechnik zusammen. Andere Techniken, Funk, Kabel oder VDSL seien langsam und störanfällig. Eine Leistung von 75 beziehungsweise 100 M/bit pro Sekunde werde garantiert. Angesichts eines rapiden Zuwachses der Datenmengen und der fortschreitenden Fernsehtechnologie würden sich die Hauseigentümer mit dem Glasfaseranschluss die führende Technik der nächsten Jahrzehnte in die eigenen vier Wände holen und auch für eine Wertsteigerung ihres Eigentums sorgen.
Der Hausanschluss werde innerhalb des Aktionszeitraumes kostenlos gelegt. Je nach Produktauswahl – Internet-, Telefon- und TV – , 75 oder 100 Mbit/s, betragen die Preise zwischen 39,90 Euro und 68,90 Euro im Monat. Der Vertrag läuft über zwei Jahre. Neue Geräte seien nicht erforderlich, so Gieselmann
Von April bis ins vierte Quartal hinein wird in der Gemeinde das Leitungsnetz gebaut, die Freischaltung aller Telekommunikationsdienste ist für den 3. Oktober vorgesehen.
Quelle: www.shz.de, Achim Messerschmidt vom 09.02.2017